12 Jahre IRL ZEININGER Architekten
Architektur und Energieberatung in Landshut
seit 2011
Geteilt und gewonnen!
Jedes Jahr verschwinden 10.000 Gebäude allein in Deutschland. 55% aller Abfälle lassen sich allein auf die Baubranche zurückführen- jede Sekunde entstehen nach Hochrechnung des Umweltbundesamtes 7 Tonnen Schutt. Dabei fallen nicht nur Zeugnisse einer vergangenen Baukultur dem Abrisswahn zum Opfer: Neben den wertvollen Rohstoffen gehen auch unmengen an grauer Energie verloren! Im Abriss-Atlas wird diese Zertrümmerungswut in der Republik dokumentiert.
Wir möchten mit unseren Entwürfen zeigen, dass es auch anders geht. In vielen unserer Projekte beschäftigen wir uns damit, Bestandsbauten ein neues Leben einzuhauchen. Mit dem Haus G47 steht derzeit ein Gebäude kurz vor der Vollendung, dass nicht nur Bausubstanz erhält, sondern Antworten auf viele aktuelle Fragen findet. Das klassische Einfamilienhaus aus den frühen 80er Jahren wird zu einem Haus für 3 Familien umgebaut. Die Bauherren profitieren dabei nicht nur von besseren Förderbedingungen bei der KfW, sondern können mit den Mieteinnahmen auch die derzeit höheren Baukosten abfedern. Dadurch bleiben noch Möglichkeiten, um die Zukunft zu gestalten!

Heizungsgesetz beschlossen
Die Unsicherheit im Hinblick auf das lang erwartete Heizungsgesetz ist vorbei. Das GEG wurde Anfang September vom Bundestag beschlossen, und tritt mit 1. Januar 2024 in Kraft. Die gute Nachricht: Für viele Eigenheimbesitzer ändert sich zunächst nichts. Die zukünftige Entwicklung hängt von der kommunalen Wärmeplanung ab, die Gemeinden über 100.000 Einwohner bis Mitte 2026, die restlichen Kommunen bis 2028 vorlegen müssen. In dieser Planung wird beschrieben, wie eine zentrale Energieversorgung, z.B. über Fernwärme in Zukunft gewährleistet werden kann.
Grundsätzlich sollen Heizungen künftig mit 65% erneuerbaren Energien betrieben werden. Dies gilt ab 1. Januar 2024 zunächst nur für Neubauten in Neubaugebieten. Bestehende Öl- oder Gasheizungen können erst einmal weiterlaufen, und im Bedarfsfall repariert werden. Für irreparable Öl- oder Gasheizungen gilt eine Übergangsfrist von 5 Jahren, in denen neue Geräte auch verbaut werden dürfen, wenn Sie nicht das 65% Kriterium erfüllen.
Möchten Sie eine Heizung installieren, die mit einem festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoff betrieben wird, so gilt ab dem 1. Januar eine Beratungspflicht. Gerne können wir Ihnen einen Beratungstermin anbieten, der diese Kriterien erfüllt.
Sie möchten wissen, wie Ihre Heizung im Vergleich dasteht? Schauen Sie in den neuen Heizspiegel 2023!

Holzbauzuschuss verlängert!
Im Sommer 2022 hat das Bayrische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr die neue Holzbauförderung BayFHolz mit Zuschüssen bis zu 200.000€ aufgelegt. Diese Förderung wurde nun wegen des großen Erfolgs verlängert. Förderfähig sind dabei Wohngebäude als Neubau und Aufstockungen mit mind. 3 Wohneinheiten der Gebäudeklassen 3, 4 und 5. Kommunale Gebietskörperschaften können zudem auch Verwaltungsgebäude, sowie Gebäude der sozialen Infrastruktur (z.B. Schulen und Kindergärten) mit Flächen >300m² fördern lassen. Der Förderbetrag entspricht dabei 500€ pro verbauter Tonne Holz.
Unser Büro arbeitet seit 2015 im Bereich Holzbau für Neubauten und Sanierung. Gerne beraten wir Sie bei Ihrem Projekt!

DGNB registered professional
Wir machen uns stark für einen nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen. Um Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienwirtschaft zu realisieren- vom Gebäude zum Quartier- öffnen wir eine ganzheitliche Perspektive auf die sozialen, ökonomischen und ökologischen Handlungsmöglichkeiten. Als DGNB registered professional bei der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen e.V. beraten wir Sie gerne zu diesem Thema.
KfW und BEG aktuell
Förderung BEG_EM und KfW seit Januar 2023
Das BMWK hat Änderungen in den Förderprogrammen des BEG_EM zum 15.8.2022 umgesetzt. Für Einzelmaßnahmen wird in Zukunft ein max. Zuschuss von 12.000€ gewährt. Die Fördersätze für den Heizungstausch wurden systemabhängig geändert. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Energiewechsel des BMWK.
In der Förderung von energetischen Sanierungen durch die KfW gelten Neuerungen seit Januar 2023. Von der KfW erhalten Sie zinsverbilligte Kredite für die Effizienzhausklassen Denkmal, EH85, EH70, EH55 und EH40. Zu den Tilgungszuschüssen von 5%- 20% erhalten Sie zusätzliche Vergünstigungen für effiziente Heizungen (+5%), Gebäude mit starkem Sanierungsstau (WPB +10%) oder bei serieller Sanierung (z.B. Reihenhäuser)
Ab 1. Januar 2024 wird es Änderungen im BEG_EM geben. V.a. im sehr beliebten Programm ‚Heizungstausch‘ wird die Höchstsumme der förderfähigen Kosten von derzeit 60.000€ auf 30.000€ reduziert. Der höchste Fördersatz wird dabei an Einkommensgrenzen gekoppelt. Für viele Eigenheimbesitzer kann es daher sinnvoll sein zu prüfen, ob ein Förderantrag noch in diesem Jahr finanziell vorteilhaft wäre.
Um die Möglichkeiten für Ihre Sanierung zu prüfen, empfehlen wir Ihnen eine Bafa geförderte Vor-Ort-Beratung. Wir stehen Ihnen gerne als Energieberater in Landshut und der Region zur Verfügung. Vereinbaren Sie einen Termin mit uns.
Klimafreundlicher Neubau
Mit 03/2023 wurde das Programm ‚Klimafreundlicher Neubau‘ als zinsverbilligter Kredit der KfW für private Wohngebäude und gewerbliche Bauten eingeführt. Das Gebäude muss dabei den EH40 Standard erfüllen, und darf weder mit Öl-/ Gas- oder Holzheizungen beheizt werden. (Hinweis: Ist das Gebäude an ein Fernwärmenetz angeschlossen, das mit fossilen Brennstoffen oder Biomasse beheizt wird, kann eine Förderung gewährt werden.) Eine Förderung ist sowohl mit einem CO2- Nachweis, sowie über ein Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) nachweisbar. Für letzteres sind höhere Förderungen vorgesehen.
Neue Wohnungseigentumsförderung für Familien
Förderung von Familien mit kleinen und mittleren Einkommen
Die neue Wohneigentumsförderung (WEF) ist in Kraft getreten. Der neuen Fördertöpf ist für Familien mit mind. einem minderjährigen Kind und max. zu versteuerndem Jahreseinkommen von 90.000€ gedacht. Für jedes weitere Kind sollen weitere 10.000€ auf das Jahreseinkommen angerechnet werden. Der Fördertopf in Höhe von 350 Mio. € wird über einen zinsverbilligten Kredit der KfW ausgegeben.
Übergabe der Wohnungen Holunderstr., Piflas
Das Mehrfamilienwohnhaus Holunderstr. in Piflas konnte im Frühjahr 2022 erfolgreich übergeben werden. Das Gebäude wurde im EH55 Standard umfassend saniert. Die beiden Bauteile erhielten eine Aufstockung im EH40 Standard. Es konnte ein sehr guter energetischer Standard erreicht werden, der besonders den Mietern in Zeiten erhöhter Energiepreise zu Gute kommt.
Wir freuen uns, dass die beiden Häuser inzwischen vollständig bezogen sind.
Energieberatung DIN V 18599- Nichtwohngebäude
Ab Herbst 2022 bieten wir Ihnen neben der Energieberatung für Wohngebäude auch das Bafa Programm Energieberatung DIN V 18599 für Nichtwohngebäude in unserem Programm an. In der aktuellen Situation bekommt neben dem Energieverbrauch bei Produktionsprozessen, der Verbrauch bei Gebäudeheizung immer größere Bedeutung. Wir beraten Sie gerne bei der Sanierung von Bürogebäuden und Betriebsstätten, und helfen Ihnen bei der Planung und der Suche von geeigneten Förderungen.

Auf geht’s im Firmerbräu!
Wir gratulieren Patrick Schmidt und seinem Team zur gelungenen Eröffnung im Firmerbräu. Es freut uns, dass dieses schöne Haus den Landshutern und ihren Gästen wieder als Wirtshaus zur Verfügung steht. Ein Denkmal, das lebt!
Wir danken den Bauherren für die gute Zusammenarbeit bei diesem gelungenen Projekt. Nur durch ein außergewöhliches Engagement konnte dieses Baudenkmal erhalten werden.

Aktionstag Vogelschutz des NABU
Im August 2022 startet der NABU seine Aktion zur Aufklärung zur Vermeidung von Vogelschlag an Fenstern und Fassaden. Jährlich verenden über 100 Millionen Vögel an Fenstern und verglasten Fassaden- das entspricht fast 10% der in Deutschland lebenden Vögel. Uns liegt dieses Thema sehr am Herzen, weshalb wir uns an der Aufklärung beteiligen möchten.
Vögel erkennen Fensterscheiben durch die Spiegelung von Landschaft, oder auch durch intensive Innenbeleuchtung nicht als Hindernis. Die einfachste Möglichkeit, Vogelschlag zu vermeiden ist daher, Fensterscheiben im Frühjahr und Sommer nicht zu putzen. Wir denken, das ist nicht nur für Vögel eine gute Nachricht! Auch heruntergelassene Verschattungen oder Vorhänge helfen den Vögeln, Fenster als Barriere zu erkennen.
Als weitere Möglichkeit können Scheiben auch flächig bemalt oder beklebt werden. Leider vollständig wirkungslos sind die beliebten Vogelaufkleber. Da Fensterscheiben tagsüber dunkel wirken, werden diese Aufkleber nicht erkannt.
Weitere Informationen zum Thema Schutz vor Vogelschlag finden Sie auf der Seite des NABU. Wir beraten Sie gerne auch zu diesem Thema.


Wir sind seit über 10 Jahren die Planer an Ihrer Seite
Die Geschichte unseres Architekturbüros beginnt in Wien der 0er Jahre. Inspiriert vom weltweit angesehenen Wiener Wohnbau bringen wir kluge Raumlösungen mit zeitlosen und innovativen Designideen, nachhaltiger Materialwahl und kosten- sowie zeitgerechter Umsetzung in einem Projekt zusammen. Der Entwurf beschränkt sich nicht nur auf das Wohnen, sondern verbindet Aspekte aus allen Bereichen des Lebens- von Arbeit über Einkauf bis hin zu Kultur und Freizeit.
Michaela Zeininger und Andreas Irl haben diesen gesamtheitlichen Ansatz 2011 nach Deutschland gebracht. Wir bringen frische Ideen in Ihre Projekte, im Wohnbau genauso wie im Büro- und Gewerbebau. Wir gestalten für Sie Gebäude mit Charme, Komfort und Wertbeständigkeit.
Wir beraten Sie gerne zu Ihren Planungen. Unser Leistungsumfang umfasst Wohnbau, vom Einfamilienhaus bis zum Appartementhaus in Neubau und Sanierung, sowie Büro, Verwaltung und öffentliche Bauten. Wir haben große Expertise in der Sanierung, v.a. von Denkmalgebäuden.
Neben der Planung bieten wir auch das volle Leistungsspektrum als Energieberater. Beginnen Sie Ihr Projekt am Besten mit einer geförderten Bafa Vor-Ort Beratung. Hier erhalten Sie eine Übersicht, wie Sie Ihre nächsten Schritte planen können.
AIMZ goes Austria
Im 11. Jahr unseres bestehens gehen wir zurück zu unseren Ursprüngen. Ab September 2022 werden wir Ihnen unsere Leistung nicht nur in Bayern, sondern auch in Oberösterreich anbieten können. Unsere neue Zweigstelle befindet sich Mitten in der Region Salzkammergut- Salzburger Land. Damit erfüllen wir uns einen lange gehegten Traum, und verbinden die Kulturräume West-Österreichs mit Ostbayern. Sollten Sie Projekte in der Region haben, sprechen Sie uns gerne darauf an!
Wir beraten Sie weiterhin gerne in unserem Hauptbüro in Landshut zu Ihren Projekten in Bayern und Österreich.

Förderungen Bafa I KfW I BEG
Die Bafa Vor-Ort-Beratung ist der erste Schritt zur Sanierung Ihres Wohnhauses. Die Beratungsleistung wird zu einem Großteil von der Bafa gefördert und eignet sich für Wohngebäude vom Einfamilienhaus bis zum Mehrparteienwohnhaus.
Baubegleitung BEG_EM und BEG_WG
Das KfW- Effizienzhaus ist sowohl für Neubauten, als auch für Bestandsimmobilien geeignet. Die Förderhöhe ist dabei an das zu erreichende Förderniveau gekoppelt. Wir können Sie hier zu den verschiedenen Programmen beraten und eine Baubegleitung anbieten. Kontaktieren Sie uns hier bereits vor Planungsbeginn, da energetische Entscheidungen oft auch entwurfsrelevant sind. Gerne bieten wir Ihnen die architektonische Gebäudeplanung zusammen mit der Baubegleitung nach BEG an.
AIMZ – Irl Zeininger Architekten PartmbB Landshut
Ob Einfamilienhaus, Wohnhaus oder öffentliches Gebäude. Wir kümmern uns seit 2011 gerne um Ihre Belange. Neben Planung und Baubegleitung in allen Projektphasen bieten wir Ihnen Beratung und Umsetzungshilfe zu Fragen in der Energieeffizienz, Barrierefreiheit und Brandschutz. Wir setzen Ihre Wünsche um, egal ob es sich um eine klassische Ziegelbauweise handelt, oder ob Sie lieber mit Holz bauen möchten. Gerne beraten wir Sie zu diesen und anderen Themen des Wohnens, Arbeitens und der Wohngesundheit.
Wir unterstützen mit unserer Arbeit auch soziale Projekte, wie den Hospizverein Landshut, und engagieren uns in der Erwachsenenbildung, sowie der Berufsweiterbildung in der Baufachschule Landshut.
Auf Ihre Anfrage freuen sich Dipl.-Ing. Michaela Zeininger (Architektin) und Dipl.-Ing. Andreas Irl (Architekt)